Die Schwimmerinnen und Schwimmer des SV Gelnhausen haben in den vergangenen Wochen gleich bei zwei bedeutenden Wettkämpfen in der Region ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt.

Im April fand das internationale Schwimmfest des DSW 1912 Darmstadt statt, gefolgt vom Spannrit Cup in Kleinostheim Anfang Mai. Beide Veranstaltungen boten den Athleten die Gelegenheit, ihre neu erlernten Techniken und verbesserten Fähigkeiten zu testen. Die drei Leistungsmannschaften, mit einem breiten Altersspektrum durch Schwimmer der Jahrgänge 2017 bis 2008 des SVG starteten mit guter Stimmung und dem SVG-Schlachtruf motiviert in die Wettkämpfe Das Darmstädter Schwimmfest, das in diesem Jahr sein 60. Jubiläum feierte, entwickelte sich zu einer echten Großveranstaltung. Mit über 3.000 Meldungen war es ein spannendes Ereignis für die Schwimmerinnen und Schwimmer. Nach einem intensiven Trainingslager in den Osterferien konnten fast alle Teilnehmer ihre persönlichen Bestzeiten verbessern. Auch in Schwimmtechnik und Ausdauer machte sich das harte Training für die Sportler bezahlt.

Mannschaft – alte Bestzeiten pulverisiert

In der 1. Mannschaft war besonders beeindruckend, dass fast alle Sportler Pflichtzeiten für die Hessischen Meisterschaften schwimmen konnten. Alte Bestzeiten wurden deutlich unterboten, und bei den 100 Metern gab es Leistungssprünge von bis zu 10 Sekunden. Mats Glock (2012), der im letzten Jahr nur über eine Strecke eine Pflichtzeit für die Hessischen Meisterschaften erreicht hatte, konnte nun auf jeder Strecke überzeugen und sich zusätzlich in Kleinostheim über 50 Meter Freistil auch für die Süddeutschen Meisterschaften qualifizieren. Ebenso qualifizierten sich Lina Heeger (2010), Oskar Vaupotic (2010) und Tim Auhl (2012). Tim Aul und Oskar Vaupotic schafften zudem auch noch Qualifikationszeiten für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin. Carl Relecker (2013) nahm an der 5. Kampfwertung des Wettkampfs in Kleinostheim teil (100 Brust, 200 Lagen, 100 Rücken, 50 Schmetterling, 100 Freistil) und gewann diese. Auch Felix Morlang (2011) stellte seine alten Zeiten in den Schatten. Kaya Marschall und Karol Kwak, die erst vor zwei Jahren vom Breitensport in die 1. Mannschaft gewechselt sind, verbesserten sich um viele Sekunden. Weitere erfolgreiche Teilnehmer waren: Neele Vanheiden (2012), Moha Ascour (2010), Jasmin Behmerburg (2013), Mylow Birkenbach (2010), Karol Kwack (2010), Lucy Marinovic (2010), Kaya Marschall (2010), Carl Monceycron (2008). Heike Heeger, Trainerin der 1. Mannschaft, zeigte sich begeistert: „So eine Leistungssteigerung habe ich in meiner ganzen Laufbahn noch nie erlebt.“

Auch die 2. Mannschaft des Vereins konnte bei den Wettkämpfen in Darmstadt und Kleinostheim überzeugen. Unter der Leitung von Trainer Martin Ottmann zeigten sich bei allen Schwimmern deutliche Fortschritte. Die beiden Wettkämpfe boten besonders gute Vergleichsmöglichkeiten der eigenen Leistungen, da Vereine aus verschiedenen Bundesländern teilgenommen hatten. Größtes Ziel bei den jungen Talenten ist aktuell das Erlangen von Pflichtzeiten für die Bezirksmeisterschaften Ende Mai, sowie die Hessischen Meisterschaften im Juni. Besonders erfreulich: Alle Sportler der 2. Mannschaft konnten sich auf unterschiedlichen Strecken für die Bezirksmeisterschaften Ende Mai qualifizieren, Einige erkämpften sich auch Qualifikationszeiten für die Hessischen Meisterschaften im Juni. Darunter Lara Faust, welche sich bei ihrem ersten Versuch über die anspruchsvollen 100 Meter Schmetterling direkt für die hessischen Meisterschaften qualifizierte. Wie knapp es beim Schwimmsport manchmal zugeht erlebten Julia Häfner über 400 Freistil und Mina Cakir über 100 Freistil. Beiden fehlten nur wenige Zehntel für die Qualifikation für die hessischen Meisterschaften. Ein Teil der 2. Mannschaft (Tom Hock, Jan Aul, Oskar Heeger) traute sich in Kleinostheim an die langen Strecken (800 und 1500 Freistil). Der Mut der Schwimmer wurde mit hervorragende Zeiten und top Platzierungen belohnt. Oskar Heeger holte Gold über 800 Freistil, Jan Aul Silber über die 1500 Meter und Tom Hock Bronze über die 1500 Meter Freistil). Einen tollen 3. Platz über 200 Meter Brust und somit die Bronze Medaille erreichte Maryna Savelieva. Das intensive Training in den Osterferien zeigte auch in der 2. Mannschaft deutliche Leistungssteigerungen bei allen Teilnehmern. Belohnt mit vielen persönlichen Bestzeiten, Fortschritten in Technik und Ausdauer sowie reich an Wettkampferfahrung, freuen sich die Schwimmer nun auf die folgenden Wettkämpfe. Für die 2. Mannschaft starteten Maryna Savelieva (2012), Clara Morlang (2013) Fynn-Luka Neuser (2013), Jada Bevaqua (2013), Mathilda Schulz (2013), Raphael Angel (2013), Matthis Lik (2013), Oskar Heeger (2014), Tom Hock (2014) Jan Auhl (2014), Liko Martin (2014), Julia Häfner (2015), Lara Faust (2015), Mina Mürvet Cakir (2015).

3. Mannschaft erfolgreich in Kleinostheim

Auch die 3. Leistungsmannschaft absolvierte in den Osterferien ein individuelles Trainingslager in Gelnhausen. Begleitet von den Trainerinnen Antje Aul und Silke Neuser hatten die jungen Schwimmer auf dem Wettkampf in Kleinostheim neben persönlichen Bestzeiten nun vor allem die Qualifikation für die Bezirksmeisterschaften als Ziel. Die vier Schwimmer, welche zu den Jüngsten der 3 Leistungsmannschaften zählen, hatten insgesamt die Möglichkeiten sich in 25 Wettkämpfen in unterschiedlichen Lagen zu qualifizieren, was ihnen über 24 Strecken gelang. Dabei haben die Jüngsten Anna Hock und Theo Heeger (beide Jahrgang 2017) jeweils 4 Goldmedaillen erhalten. Hervorzuheben ist auch der starke 1. Platz in 100 Meter Kraul in einer Zeit von 1:32:92 und damit Gold für Elin Heeger und dies nach einem langen Tag als letzter Wettkampf des Spannrit Cups. Rim Ascour hatte in der Mannschaft als Einzige das Selbstvertrauen und Mut in 200 Meter Rücken an den Start zu gehen, was erst ab Jahrgang 2016 möglich ist. Sie qualifizierte sich damit auf Anhieb für die Bezirksmeisterschaften in dieser Disziplin. Für die 3. Mannschaft starteten Rim Ascour (2016) Elin Heeger (2016), Anna Hock (2017) Theo Heeger (2017). Auch bei Wettkämpfen steht für alle Schwimmer des SVG der Teamgedanke sowie die Freude und Spaß neben den Einzelleistungen immer im Mittelpunkt. So wurden die Teampartner lautstark angefeuert und dank des großartigen Wetters konnten die Pausenzeiten für gemeinsame Spiele und Aktivitäten im Freien genutzt werden. Die Teilnahme an den zwei Einladungswettkämpfen war für alle Beteiligten äußerst erfolgreich und motivierend.

Fazit

Mit insgesamt 53 Gold, 24 Silber und 19 Bronzemedaillen und unzähligen persönlichen Bestzeiten konnten die jungen Athleten des Schwimmvereins Gelnhausen erneut beweisen, dass sie zu den Besten in der Region gehören und blicken nun optimistisch auf die kommenden Wettkämpfe und Meisterschaften.

 Die Schwimmerinnen und Schwimmer des SV Gelnhausen.

 VORSPRUNG – Nachrichten aus der Region Main-Kinzig